Krünitz, Oeconomische Encyklopädie, 20 Bände (ab Band 1), 268 Kupfer-Tafeln, 1787-1789

20 Bände (Theile), beginnend mit dem ersten Band. Frontispiz, Titelkupfer & 268 Kupfer-Tafeln. Traßler, Brünn, 1787-1789. D. Johann Georg Krünitz, Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System ...

Artikel derzeit nicht lieferbar

Oeconomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung; von D. Johann Georg Krünitz
20 Bände (Theile 1-3, 5-6, 8-9, 11-15, 17, 19, 21-25, 27)
Brünn, Joseph Georg Traßler, 1787-1789

Angeboten werden 20 Bände der Ökonomischen Enzyklopädie von Krünitz in identischem Einband, beginnend mit dem ersten Teil. Die genaue Kollation am Ende der Beschreibung.
Schöne Original-Halbledereinbände. Braune Lederrücken mit zwei Rückenschildern, fünf Bünden sowie Goldprägungen (Titel, Bandnummer, Buchstabenbereich, Schmucklinien). Deckel mit Kiebitzpapier bezogen & mit Lederecken verstärkt. Dreiseitiger, roter Farbschnitt. Lesebändchen. Format ca. 21 cm x 13,5 cm. Je Band ein Frontispiz & Titelkupfer. Insgesamt 16.140 Seiten & mit 268 - teils gefalteten - Kupfertafeln (vollständig).

Weitere Informationen zu Krünitz, Oeconomische Encyclopädie / Ökonomisch-technologische Encyklopädie, 1773-1858

Wie auch den 30 Originalbildern in der Galerie zu entnehmen, sind die Bücher insgesamt sehr gut erhalten. Keine fehlenden oder losen Seiten, Buchblock fest. Alle Kupfertafeln vorhanden. Seiten sauber, keine Unterstreichungen oder Einrisse, kein unangenehmer Geruch. Gelegentlich ein Fleck, Seiten etwas gebräunt, zwei Bände mit hellbraunen Wasserrändern. Einige Seiten haben Eselsohren / geknickte Ecken. In drei Bänden ist an einer Stelle mittig die Bindung zu sehen. Innendeckel bei Band 1 bis 12 mit Blumenmuster; ab Band 13 blau gemustert (s. Bilder 5+6); bei drei Bänden ist mittig das Vorsatzpapier ca. 4 cm eingerissen. Auf dem Titel oder Schmutzblatt Bibliotheksstempel ("Bibliotheka O.O. Bernardynow", s. Bild 8). Auf dem Schmutzblatt zudem handschriftlich bei einem Band eine Zahl; bei einem ein Text in alter Schrift & bis auf zwei Bände bei allen die Signatur "K 1". Die Abbildung (=Figur) 641 in Band 12 ist falsch bezeichnet (muss 651 heißen).
Der Einband ist berieben, Buchecken bestoßen. Oberer Buchschnitt gedunkelt. Rückenansicht äußerst homogen. Papierbezug der Buchdeckel mit Anschmutzungen, kaum Bereibung; lediglich drei Deckel mit einer schadhaften Stelle von je 1 x 1 cm bis 2 x 1 cm & ein Deckel mit Abrieb an der unteren Kante entlang. Ledereinband bei etwa der Hälfte der Bände mit kleineren Wurmspuren. An fünf Buchrücken eine schadhafte Stelle & drei Rückenkanten etwas ausgefasert (s. auch Bilder 29+30). Außengelenk bei etwa einem Drittel mit Einrissen von 1-4 cm.  

Erscheinungsjahre: Jahr 1787 (Band 1 bis 11), 1788 (Band 12 bis 21), 1789 (Band 22 bis 27). Nachfolgend die genaue Kollation der vorliegenden Bände (Band bzw. Theil / Buchstabenbereich / erster & letzter Eintrag / Seitenanzahl / Anzahl Kupfertafeln / Nummern der Figuren = Abbildungen):
• Band 1: Aa - Am (Aah - Amyris toxifera Linn.), 1 S. Anrede, 2 S. an Leser, 4 S. Vorrede, 771 Seiten, 8 S. Anhang, 10 Kupfertafeln, Figuren 1-18 • Band 2: An - Auf (Anaasen - Aufzwicken), 795 Seiten, 3 Kupfertafeln, Fig. 19-22 • Band 3: Aug - Bauer (Auge - Bauer-Wolle), 815 Seiten, 17 Kupfertafeln, Fig. 23-106 • Band 5: Bier - Blume (Bier - Blumly-Leinwand), 788 Seiten, 15 Kupfertafeln, Fig. 233-280 • Band 6: Blut - Bro (Blut - Broyon), 792 Seiten, 19 Kupfertafeln, Fig. 281-386 • Band 8: Ch - Da (Cha - Davier), 784 Seiten, 9 Kupfertafeln, Fig. 413-457 • Band 9: Dè - Dy (Dè - Dytiscus), 784 Seiten, 25 Kupfertafeln, Fig. 458-541 • Band 11: Encan - Ey (Encan - Eyweiß-Creme), 792 Seiten, 6 Kupfertafeln, Fig. 564-583 • Band 12: Fa - Fet (F - Fettigkeit), 686 Seiten, 13 Kupfertafeln, Fig. 584-651 • Band 13: Feu - Fi (Feu - Fix), 807 Seiten, 21 Kupfertafeln, Fig. 652-753 • Band 14: Fl - Fra (Flaack - Fraxinus), 819 Seiten, 8 Kupfertafeln, Fig. 754-791 • Band 15: Fre - Gam, (Frech - Gampferkraut), 835 Seiten, 14 Kupfertafeln, Fig. 792-847 • Band 17: Geld - Gesundheit (Geld - Gesundheits-Versammlung), 824 Seiten, 2 Kupfertafeln, Fig. 875-880 • Band 19: Glatt - Gra (Glatt - Grazede), 812 Seiten, 13 Kupfertafeln, Fig. 999-1069 • Band 21: Haf - Hanf (Haf-Dorn - Hanf-Würger), 943 Seiten, 13 Kupfertafeln, Fig. 1123-1234 • Band 22: Hang - Hel (Hang - Helxine Parietaria Linn.), 836 Seiten, 15 Kupfertafeln, Fig. 1235-1304 • Band 23: Hemd - Hirse (Hemd - Hirse-Vogel), 811 Seiten, 16 Kupfertafeln, Fig. 1305-1356 • Band 24: Hirt - Holz (Hirt - Holzungs-Recht), 972 Seiten, 13 Kupfertafeln, Fig. 1357-1396 • Band 25: Homd - Hug (Homard - Hugenotte), 627 Seiten, 13 Kupfertafeln, Fig. 1397-1478 • Band 27: Hus - Hy (Husar - Hystrix), 847 Seiten, 23 Kupfertafeln, Fig. 1499-1592

Die Oeconomische Encyclopädie von Krünitz ist eine der umfangreichsten Enzyklopädien im deutschen Sprachraum & dieses Monumentalwerk stellt zweifellos eine der wichtigsten deutschsprachigen wissenschaftsgeschichtlichen Quellen für die Zeit des Wandels zur Industriegesellschaft dar.

Die von 1773 bis 1858 erschiene Enzyklopädie umfasst insgesamt 242 Bände & erfreute sich von Beginn an großer Beliebtheit (auch bei den großen Denkern der Zeit, darunter Schiller & Goethe). Der Umfang beträgt je Band zwischen 600 bis über 900 Seiten; insgesamt rund 169.400 Seiten. Die Artikel weisen dabei eine stark uneinheitliche Länge auf: Nur ein schlichter Verweis bis hin zum Umfang von mehreren Bänden (etwa "Pferd", erstreckt sich über Band 110 & Teile von Band 111).
Ergänzt wird das Werk durch Kupferstiche mit mehr als 9.000 Gesamt- & Detail-Darstellungen sowie Tabellen; teils ausklappbar & wenige davon sogar (teil-)koloriert. Die Zahl der Kupfertafeln nimmt in der zweiten Hälfte der Enzyklopädie aus Kostengründen stark ab. Zudem enthält jeder Band der Originalausgabe vor dem Titelblatt einen Kupferstich als Frontispiz von einem sogenannten "Bandpaten" (Mäzen). Abgebildet sind Angehörige der preußischen Verwaltung, Verlegerinnen & Verleger, Fachkollegen oder Wissenschaftler. Der Titelkupfer zeigt eine weibliche allegorische Figur, welche mit Winkel, Maßstab & Lorbeerkranz die praktische Wissenschaft repräsentiert.
In sehr unregelmäßigen Abständen – und ebenfalls mit höherer Bandnummer deutlich abnehmend - findet sich in den Bänden ein Vorwort, in welchem v.a. besondere Ereignisse im Zusammenhang mit der Redaktion bzw. den Autoren & das allgemeine Tagesgeschehen behandelt werden.  

Das Werk war ursprünglich vom Berliner Verleger Joachim Pauli (1732–1812) -  welcher mit der Arbeit den Naturwissenschaftler & Arzt Johann Georg Krünitz (1728-1796) beauftragte - als reine Übersetzung des "Dictionnaire raisonné universel d'histoire naturelle" (1764) & der "Encyclopédie Oeconomique ou Systeme générale d'Oeconomie rustique, domestique et politique" (1771/72) geplant. Dieses Konzept wurde bereits in den ersten Bänden nicht konsequent eingehalten, da eine reine Übersetzung nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führte (viele Stichworte zusätzlich eingefügt bzw. Artikel inhaltlich ergänzt) & ab dem fünften Band völlig aufgegeben, so dass Krünitz die Artikel in der Folge größtenteils selbst verfasste. Nahezu ein Drittel der Enzyklopädie hatte Krünitz selbst bis zu seinem Tod im Jahr 1796 textlich redigiert & auch die Folgebände beruhen zu großen Teilen auf seinen Vorarbeiten (Stichwortliste). Der Legende nach starb Krünitz, während seiner Arbeit an dem Artikel "Leiche" (Vorwort in Band 73).
Das Werk wurde von mehreren Gelehrten weitergeführt. Der Theologe & Jurist Friedrich Jakob Flörke (1758-1799) vollendete die Bände 73-77. Dessen Bruder, der Theologe & Biologe Heinrich Gustav Flörke (1764-1835), gab anschließend die Bände 78-123 heraus. 1813 übernahm Johann Wilhelm David Korth (1783–1861) & veröffentlichte bis 1855 - mit den Co-Autoren Ludwig Koßarski / Carl Otto Hoffmann (1812–1860) - die Bände 124-225. Bis 1858 erarbeitete Hoffmann allein die letzten Bände 226-242.

Der Titel der Krünitz'schen Enzyklopädie hat sich im Zeitverlauf mehrfach verändert, in dem er an die behandelten Themenschwerpunkte (u.a. Aufnahme / Entfall von Technologie, Erdbeschreibung, Natur-, Kunstgeschichte) angepasst wurde:
• Oeconomische Encyclopädie, oder allgemeines System der Land- Haus- und Staats-Wirthschaft in alphabetischer Ordnung.
• Oekonomisch-technologische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft und der Kunstgeschichte (ab Band 33).
• D. Johann Georg Krünitz Ökonomisch-technologische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft, wie auch der Erdbeschreibung, Kunst- und Naturgeschichte in alphabetischer Ordnung (ab Band 74).
• D. Johann Georg Krünitz's Ökonomisch-technologische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft und der Kunst-Geschichte in alphabetischer Ordnung (ab Band 77).

Die ab 1782 bei Joachim Pauli in Berlin gedruckte zweite Auflage weicht nur unerheblich von der ersten Auflage ab (weitestgehend die Druckvorlagen der ersten Auflage wiederverwendet & nur einzelne Seiten neu gesetzt).
Zudem sind bei Pauli noch - im Umfang unterschiedliche - Auszüge aus der Enzyklopädie erschienen. Diese enthalten immer nur Teile des Textes bzw. der Kupfer-Tafeln aus mehreren Bänden in einem Buch verdichtet.
Von 1787-1823 erschien noch ein Nachdruck der ersten 129 Bände bei Joseph Georg Traßler in Brünn (welcher in Preußen verboten war). Inhaltlich mit der Ausgabe von Pauli identisch. Auch die am Ende angefügten Kupfertafeln unterscheiden sich weder in der Anzahl noch in der Machart. Verschieden sind jedoch die gestochenen Frontispize & die Titelkupfer, bei der Traßler‘schen Ausgabe handelt es sich durchweg um allegorische Szenen (teilweise wiederholt). Die letzten fünf Bände des Brünner Raubdruckes sind mit Flörkesche Enzyklopädie betitelt.

Da die Krünitz'sche Enzyklopädie über einen sehr langen Zeitraum erschienen ist & die beteiligten Unternehmer mit wiederholten wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, sind vollständige Exemplare der Original- oder der Nachdruckausgabe extrem selten. Zudem finden sich (Einzel-)Bände der Oeconomischen Encyclopädie heute häufig nur noch mit teils, oder vollständig entfernten Kupfertafeln.

Artikelnummer
Kruenitz-20Bde-573
Autor
Krünitz, Johann Georg
Verlag
Joseph Georg Traßler
Ort
Brünn
Jahr
1787-1789
Gewicht
35 kg
Einband
(Original-) Halbleder
Zustand
gebraucht