Ludovici/Schedel, Neu eröfnete Academie der Kaufleute encyclopädisches Kaufmannslexicon, 6 Bände, 1797

Sehr seltenes Lexikon, 1797-1801. In sechs Teilen „die reichhaltigste Universal-Handlungsbibliothek, aus welcher der Kaufmann und der die Handlung Studirende sich bey jeder Gelegenheit Raths erholen kann“ ...

Artikel derzeit nicht lieferbar

Neu eröfnete Academie der Kaufleute, oder encyclopädisches Kaufmannslexicon alles Wissenswerthen und Gemeinnützigen in den weiten Gebieten der Handlungswissenschaft und Handelskunde überhaupt; enthaltend: die reichhaltigste Universal-Handlungsbibliothek, aus welcher der Kaufmann und der die Handlung Studirende sich bey jeder Gelegenheit Raths erholen kann, und worinne alle, ihres Commerzes oder ihrer Gewerbe wegen, merkwürdige, Länder und Plätze, Stapelorte und Niederlagen, die Schifffahrt und Handlung angehende Anstalten, Verordnungen und Hülfsmittel, die großen Handelscompagnieen, und deren Niederlassungen, die Banken- Börsen- und Assecuranz-Anstalten, wie auch die Handelsgerichte, das Handelsrecht und die Gebräuche, die Manufacturen, Fabriken und Gewerbe, die Waaren-Artikel, und der damit zu treibende Handel, das Wechselnegoce, die Comtorkunde, die Buchhaltung und das Rechnungswesen, die Münzen, Maaße und Gewichte u.s.w. auf das genaueste erkläret und beschrieben sind; vormals herausgegeben von Prof. Carl Günther Ludovici und nun für das Bedürfnis jetziger Zeiten durchaus umgearbeitet von Johann Christian Schedel.
6 Bände (komplett)
Breitkopf & Härtel, Leipzig, 1797-1801

Sehr seltene Ausgabe, uns ist in den letzten Jahren im Antiquariatshandel kein vollständiges Exemplar bekannt.
Original-Halbledereinbände mit fünf Bünden, zwei Rückenschildern (rot & grün) sowie Goldprägungen (Titel der Ausgabe, Herausgeber, Bandnummer, Buchstabenbereich, Schmuckbänder & Zierlinien). Buchdeckel mit marmoriertem Papier bezogen & mit Lederecken abgesetzt. Dreiseitig roter Buchschnitt. Format ca. 22,5 x 15 cm. Zusammen mehr als 12.700 Spalten (6.366 Seiten).
• Erster Theil: A-B (1797) Vorwort 4 Seiten, 2.420 Sp. • Zweyter Theil: C-F (1798) 2.010 Sp. • Dritter Theil: G-Lei (1798) 2.218 Sp. • Vierter Theil: Lei-Per (1799) 2.076 Sp. • Fünfter Theil: Per-Schw (1800) 2.044 Sp. • Sechster und letzter Theil: Sci-Zwo (1801) 1.956 Sp.

Wie den 18 Originalbildern zu entnehmen, sind die Rückenschilder farblich einheitlich. Der Ledereinband ist etwas berieben; die Buchecken stärker bestoßen. An den Rückenkanten & Außengelenken teils ausgefasert oder berieben. Buchdeckel mit größeren Bereibungen des Papiers, die auffälligsten Stellen s. Bild 5. Innen vollständig, feste Bindung. Kein unangenehmer Geruch. Keine durchgehende Fleckigkeit, nur gelegentlich mal ein Fleck & auf einigen Seiten mittig ein größerer, hellbrauner Fleck. Einige Seiten sind beim schnellen Blättern etwas in sich versteift.

Carl Günther Ludovici (1707-1778) war ab 1734 Professor an der Universität Leipzig. 1739 wurde er von Johann Heinrich Zedler zum Direktor seines Großen Universal-Lexikons bestellt & war bis 1754 Hauptredakteur der Bände 19-64 sowie der vier erschienenen Supplementbände (von ihm stammen auch die Vorreden in den Bänden 19, 21, 23 & dem ersten Supplement). Noch während der Bearbeitung des Zedler gab er 1741-1743 die deutsche Übersetzung des Handelslexikons des Franzosen Jacques Savary des Bruslons heraus. Von 1752-1756 veröffentlichte er die fünfbändige „Eröffnete Akademie der Kaufleute“, das erste deutschsprachige Handelslexikon, welches das weitverzweigte Gebiet der Kaufmannswissenschaft stofflich vollständig erfasst & damit zum Vorbild für die modernen alphabetisch geordneten Nachschlagewerke der Wirtschaftswissenschaften wurde. Der fünfte Band enthält einen umfangreichen „Grundriß eines vollständigen Kauffmanns-Systems“, in dem erstmals in Deutschland versucht wird, die betriebswirtschaftlichen Probleme in einer wissenschaftlichen Systematik zusammenzufassen. Ludovici löste darin die Handlungswissenschaft von ihrer bisherigen Einbindung in die Kameralwissenschaften & begann, sie zur selbständigen Disziplin zu entwickeln. Dabei unterschied er zwischen kaufmännischen Hauptwissenschaften, wie Warenkunde & Buchhaltung, sowie Nebenwissenschaften, die wiederum in unentbehrliche, z. B. kaufmännisches Rechnen, Maß-, Münz-, Gewichtskunde & Kaufmannsrecht, und nützliche Hilfswissenschaften, beispielsweise Handelspolitik des Staates, eingeteilt werden (NDB).
1767–1768 erschien vom Handels-Lexikon noch eine 2. vermehrte & verbesserte Auflage sowie ab 1797 die hier vorliegende postume Neubearbeitung des Werkes durch Johann Christian Schedel (1750-1803), welcher einige seinerzeit sehr beliebte kaufmännische Nachschlagewerke veröffentlichte (u.a. die drei ersten Auflagen seines erstmals 1789-1791 erschienenen Warenlexikons).

Die vierte Auflage erschien von 1931-1935 unter dem Titel "Der Große Herder Nachschlagewerk für Wissen und Leben. Vierte, völlig neubearbeitete Auflage von Herders Konversationslexikon" im Umfang von 12 Bänden. Das Grundlexikon A-Z mit pro Band etwa 1.700 Spalten. Insgesamt etwa 20.500 Spalten, 100 mehrfarbige Kunstdrucktafeln, 150 Schwarzdrucktafeln sowie zahlreiche mehrfarbige Stadt- bzw. Planbeilagen. Bei dieser Auflage führte der Herder Verlag die Rahmenartikel in die Lexikographie ein & das Lexikon ist mit Vierfarbdrucken, Offsetdruck sowie Steindruck auf der Höhe der Zeit. Im zwölften Band findet sich noch im Anhang (A) ein systematisches Verzeichnis der Rahmenartikel, Tafeln, Bildseiten & Bildgruppen sowie (B) ergänzende Verweisungen.

Da der Herder-Verlag nationalsozialistischen Änderungswünschen einiger Artikel nicht entsprach, wurde das Lexikon 1937 verboten. Dies ist einer der Gründe für die heute deutlich geringe Verfügbarkeit gegenüber anderen Lexika aus dieser Zeit bzw. der vorangegangenen 3. Auflage. Die Gesamtauflage der vierten Auflage betrug 40.000 Exemplare - eine eher geringe Zahl, noch um die Jahrhundertwende betrugen die Auflagenhöhen der deutschen Lexikon-Herausgeber weit über 200.000 Stück (etwa das Bibliographische Instititut mit seinem Meyers Konversations-Lexikon).

Diese 4. Auflage war in drei verschiedenen Einbandvarianten erhältlich (alle im klassischen Lexikonformat ca. 24,5 x 17,5 cm):

• Halblederausführung:
Dunkelbraune Lederrücken mit Goldprägungen, dunkelblaue Leinendeckel mit Lederecken sowie (rot-)brauner Kopfschnitt.

Prachtausgabe in Halbfranz mit Kopfgoldschnitt:
Hellbraune Lederrücken mit zwei dunkelbraunen Rückenschildern & Goldprägungen, braune Leinendeckel mit Lederecken sowie Kopfgoldschnitt.
Die Rückenansicht ist bei dieser Ausgabe immer farblich variierend: Teils hellere, ins beige tendierende Rücken bzw. teils Rückenschilder ins rötliche gehend. Da uns schon einige, auch sich noch Originalverpackung befindliche - welche noch nie Lichteinflüssen oder ähnlichem ausgesetzt waren - Exemplare vorlagen & keines davon farbeinheitlich war, gehen wir davon aus, daß von dieser Einbandvariante keine in der Rückenfront homogene Reihen mehr erhältlich sind. Ursache hierfür dürften vor allem Materialunterschiede während des Erscheines sein (welche mit der Zeit diese farblichen Auswirkungen zeigen).

Ganzleinenausführung:
Rückengestaltung analog der Prachtausgabe, allerdings hier hellblaue (bis grüne) Leineneinbände mit zwei dunkelblauen Rückenschildern & Goldprägungen, blaue Leinendeckel mit goldgeprägtem Signet sowie orangefarbender Farbkopfschnitt.

1932 folgte noch ein Atlas-Band unter dem Titel "Herders Welt- & Wirtschaftsatlas". Als eigenständiges Kartenwerk konzipiert sowie als Ergänzung zur vierten Auflage. Fehlt kompletten Reihen häufiger, hat ein etwas größeres Format, keinen Kopfgoldschnitt bzw. -farbschnitt & enthält 106 Hauptkarten, 65 Wirtschaftskarten sowie zahlreiche Nebenkarten (über Klima, Vegetation, Völker, Sprachen & Religionen). Zudem ist diesem Atlasband ein 198-seitiger Statistikteil "Die Welt in Maß und Zahl" beigebunden.

Artikelnummer
Ludovici-KaufLexikon-1797-774
Autor
Ludovici, Carl Günther / Schedel, Johann Christian
Verlag
Breitkopf & Härtel
Ort
Leipzig
Jahr
1797-1801
Gewicht
10,5 kg
Einband
(Original-) Halbleder
Zustand
gebraucht