Meyers Großes Konversations-Lexikon 6. Auflage, Band 21 (Ergänzungen und Nachträge), Prachtausgabe, 1909

Einzelbände, Band 1-24 der Jugendstil-Prachtausgabe "Königsausgabe". Kopfgoldschnitt. Buchrücken mit reicher, goldener Ornamentverzierung & zwei roten Rückenschildern ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens.
Sechste (6.) gänzlich neubearbeitete & vermehrte Auflage
Einundzwanzigster Band 21, Ergänzungen und Nachträge
Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien, 1909

Der einundzwanzigste (Ergänzungs-) Band der 6. Auflage in der Jugendstil-Prachtausgabe ("Königsausgabe"). Original-Halbledereinband: Buchrücken mit reicher, goldener Ornamentverzierung & zwei roten Rückenschildern (goldgeprägter Titel, Bandnummer, Buchstabenbereich). Mit auf der Vorder- sowie Rückseite goldverzierten Lederecken auf den grünen Buchdeckeln. Kopfgoldschnitt, sonst zweiseitiger Grünschnitt. Goldene, ornamental verzierte Vorsätze. 1.029 Seiten, mit vielen Abbildungen & Farbtafeln (zumeist farbenprächtige Chromolithographien).

Bitte sprechen Sie uns an, sofern eine Sie interessierende Bandnummer dieser Auflage im Shop nicht gelistet ist.

Weitere Informationen zu Meyers Großes Konversations-Lexikon 6. Auflage in 20/24/27 Bänden (1902-1908/1920)

Wie auch dem ersten Originalbild - alle anderen sind Beispielbilder - zu entnehmen, sind Goldverzierungen & Goldschnitt kräftig glänzend. Buchrücken in originalem Schwarz & Rückenschilder im originalen dunklen Rotton. Zudem an Rücken & Außengelenken keine Einrisse. Lederrücken nur gering berieben; obere Buchecken etwas, die unteren beiden stärker. In geringerem Umfang am Hinterdeckel sowie den Deckelinnenrändern, vor allem aber am Vorderdeckel, Stellen, an denen die Farbe des Bezuges ausgebleicht ist; bei Letztgenanntem im Bereich der Buchecke auch das Leinen etwas ausgefasert. Innen ist der Band in Bestzustand: Fest in der Bindung, keine losen oder fehlenden Seiten bzw. Abbildungen, Seiten ohne Anstreichungen, Einrisse o.ä. Kein unangenehmer Geruch, keine Fleckigkeit. Die farbigen Tafeln beeindrucken durch ihre Brillanz & einwandfreie Erhaltung.

Die sechste Auflage des Meyer-Lexikons erschien ab 1902 unter dem Titel "Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens". Zusammen mit der vorangegangenen 5. Auflage des Meyers Lexikon & der zeitgleichen 14. Auflage des Brockhaus Konversationslexikons bildet diese Auflage einen Höhepunkt der deutschen Lexikongeschichte.

Das Hauptwerk umfasst 20 Bände mit mehr als 150.000 Artikeln & Verweisen auf mehr als 18.500 Seiten & mit mehr als 16.800 Abbildungen, Karten & Plänen im Text und auf 1.522 Illustrationstafeln (darunter 180 Farbdrucktafeln, zumeist Chromolithographien, und 343 Kartenbeilagen) sowie 160 Textbeilagen.

Erstmals bei einem deutschsprachigen Lexikon wurden die Verlagseinbände aufwändig hergestellt & in eleganter Jugendstil-Ornamentik dekorativ gestaltet. Diese 6. Auflage ist in fünf unterschiedlich gestalteten Ausgaben erschienen (alle im Format von ca. 25 x 17 cm):
Eierstabausgabe: Schwarze Halblederausgabe mit Ornamentband am oberen und unteren Kapital (stilisiertes Eierstabornament).
Jugendstilausgabe oder auch Bibliotheksausgabe: Schwarze Halblederausgabe mit Jugendstil-Liniendekor nach einem Entwurf von Otto Eckmann.
Jugendstil-Prachtausgabe ("Königsausgabe"): Schwarze Halblederausgabe mit zwei roten Rückenschildern, reicher Linienornamentverzierung, Kopfgoldschnitt & goldverzierte Lederecken auf grünen Buchdeckeln. Ornamental verzierte Vorsätze & zweiseitiger Grünschnitt. Halbfranz-Bindung.
Eichenlaubausgabe, Prachtausgabe in rotem Halbleder (sehr lichtempfindlich) mit Ornamentband am oberen & unteren Kapital (Eichenlaub-/Blattornament), Kopfgoldschnitt & goldverzierte Lederecken auf grünen Buchdeckeln. Ornamental verzierte Vorsätze & zweiseitiger Grünschnitt.
Kriegsausgabe: Original-Leinen oder Lederimitation aus Pappe. Rückenbeschriftung in Weiß- statt Goldprägung. Kriegsbedingt wurden dieser Ausgabe die Pläne & Karten deutscher Städte nicht beigebunden. Teils sind auch Kriegsexemplare der o.a. vier Ausführungen in Halbleder erhältlich, bei welchen diese Pläne noch bei Auslieferung durch den Verlag oder durch das Militär manuell entfernt wurden (hier zumeist noch deutlich mehr Pläne & Karten als bei der späteren Kriegsausgabe enthalten).

Diese Auflage des Meyer Lexikons erfuhr ab 1903 diverse Abdrucke & komplette Exemplare liegen daher relativ oft in Mischausgaben vor.

Ergänzungen zum 20-bändigen Grundwerk:
Band 21, 1909 - Ergänzungen und Nachträge. Mit 1.029 S., 842 Abb., Kart. u. Pl. im Text auf auf 89 Taf. (davon 8 in Farbendruck und 12 selbstständige Kartenbeilagen).
• Die Jahressupplemente 1909/1910 (Band 22), 1910/1911 (Band 23) sowie 1911/1912 (Band 24). Mit jeweils knapp 1.000 S. mit mehr als 1.000 Abb. und Farbdrucktafeln, Karten & Textbeilagen.
• Von 1914-1920 noch drei – äußerst seltene – Kriegsnachtragsbände I, II, III (zumeist in schlichterem Einband, da Leder kriegsbedingt rationiert bzw. dem Verlag nicht zur Verfügung stand). Diese enthalten auf jeweils rund 400 Seiten umfangreiche Berichte sowie detaillierte Karten, Orden, Uniformen etc. zum ersten Weltkrieg. Die Kriegsnachträge I & II sind bereits sehr selten, der III. Teil ist heute kaum noch erhältlich.

Artikelnummer
M06-JuPracht-B21-951
Verlag
Bibliographisches Institut
Ort
Leipzig und Wien
Jahr
1909
Gewicht
2,5 kg
Einband
(Original-) Halbleder
Zustand
gebraucht