Meyers Konversations-Lexikon 5. Auflage, Band 21 (Jahres-Supplement 1900-1901), Halbleder

Einzelbände, Band 1-21. Original-Halbledereinband, Rücken mit Goldprägungen. Incl. Ergänzungs-Band (Ergänzungen, Nachträge und Register) & Jahres-Supplemente. Bibliographisches Institut. Je Band um 1.000 Seiten ...

Meyers Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens
Fünfte (5.) gänzlich neubearbeitete Auflage
Band 21, Jahressupplement 1900-1901
Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien, 1901

Der einzwanzigste Band, der dritte & letzte Supplement-Band zur 5. Auflage in Original-Halbledereinband. Lederrücken mit reicher Goldverzierung (florale Elemente, Zierlinien) & goldgeprägten Titeln. Olivgrüne Buchdeckel mit schwarzen Lederecken abgesetzt, dreiseitig marmorierter Buchschnitt. Format ca. 25 x 17 cm. Mit vielen Abbildungen & Farbtafeln (zumeist farbenprächtige Chromolithographien).

Bitte sprechen Sie uns an, sofern eine Sie interessierende Bandnummer dieser Auflage im Shop nicht gelistet ist.

Weitere Informationen zu Meyers Konversations-Lexikon 5. Auflage in 17/21 Bänden (1893-1897/1901)

Wie auch den ersten zwei Originalbildern - alle anderen sind Beispielbilder - zu entnehmen (auf Bild 1 rechter Band), ist der Buchrücken nur wenig berieben (v.a. an Ober- & Unterkante), noch in originalem Schwarzton & die Goldverzierungen glänzend. Keine Einrisse oder Fehlstellen an den Rückenkanten; jedoch das rechte Außengelenk von oben etwas mehr als die Hälfte eingerissen. Der Buchschnitt noch sehr gut (lediglich oben gedunkelt). Beide Außengelenke & die Lederflächen auf den Deckeln etwas mehr berieben; die Buchecken bestoßen. Auf dem Vorderdeckel deutliche Bereibungen bzw. Flecke (s. auch Bild 2); der Hinterdeckel nahezu ohne Sachverhalte. Abklatsch der Lederecken vorn & hinten; auf den ersten fünf (unbedruckten bzw. Titel-) Seiten in der oberen Ecke jeweils ein kleiner brauner Rand (ca. 0,5 x 2 x 2 cm, nie Text betroffen). Sonst innen sauber & fleckenfrei, kein unangenehmer Geruch. Alles fest eingebunden, keine fehlenden oder losen Seiten. Tafeln & Grafiken in erstklassigem Zustand.

Die „fünfte, gänzlich neu bearbeitete“ Auflage erschien ab 1893 beim Bibliographischen Institut (Leipzig & Wien) unter dem Titel "Meyers Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens". Das Grundwerk A-Z erfuhr eine erneute Erweiterung auf nun 17 Bände, umfasst auf 18.100 Seiten etwa 100.000 Artikel mit 10.500 Abbildungen, 1.088 Tafeln, davon 164 Farbtafeln & 286 Karten sowie 120 Textbeilagen. Ein Großteil der Farbtafeln sind wiederum Chromolithographien.
Mit 233.000 verkauften Exemplaren wurde erneut eine Steigerung gegenüber der vorhergehenden Auflage erreicht.

Diese 5. Auflage des großen Meyer Lexikons bildet zusammen mit der nachfolgenden 6. Auflage & der 14. Auflage des Brockhaus'schen Konversationslexikons einen Höhepunkt der deutschen Lexikongeschichte:
• Umfangreiche Dokumentation des Wissens um die Jahrhundertwende,
• viele Abbildungen & chromolithographische Tafeln in beeindruckender Farbbrillanz sowie
• zahlreiche individuelle, zumeist außerordentlich prachtvolle Einbandgestaltungen.

Da seitens der Verlage bis zur Jahrhundertwende schlichtere Einbände veröffentlicht wurden, war es bis dahin den größeren Buchhandlungen überlassen gewesen, dem "bürgerlichen Repräsentationsstreben" mit prachtvollen Einbänden (und prachtvollen Preisen) Genüge zu leisten. In weit größerem Umfang als bei der vierten Auflage & dem zeitgleichen Brockhaus sind von diesem Meyer Lexikon neben dem Verlagseinband oft äußerst beeindruckende, inhaltsgleiche Prachtausgaben diverser Buchhandlungen erschienen, etwa von Schvenemann, Wollbrück, Herzig, Lichtherz, Rüdenberg, Rosenthal, Senf (von einigen Buchhandlungen dabei auch zwei oder mehr verschiedene Varianten). Bisher sind uns von dieser Auflage 68 (!) verschiedene Einbandvarianten bekannt. Diese Buchhandlungs-Prachtausgaben, teils bereits mit Jugendstilelementen, stellen ohne Zweifel gestalterische Meisterwerke deutscher Buchmacherkunst dar & sind letztmalig bei dieser fünften Auflage anzutreffen (in allen nachfolgenden Auflagen ausschließlich Verlagseinbände).

Neben dem Grundwerk in 17 Bänden erschienen noch:
Band 18: Ergänzungen, Nachträge und Register (1.085 S.)
Enthält ein Pseudonymverzeichnis, ein alphabetisches Verzeichnis neuer Romane & ein oft wenig geachtetes aufschlußreiches Hauptregister von wichtigen Namen & Gegenständen, welche selbstständig keine Artikel bilden, aber in anderen Artikeln erwähnt & beschrieben sind (ähnlich dem Personenregister-Band in der 9. Auflage oder der Brockhaus Enzyklopädie der 19. Auflage).
Band 19: Jahres-Supplement 1898-1899 (1.048 S.)
Band 20: Jahres-Supplement 1899-1900 (1.028 S.)
Band 21: Jahres-Supplement 1900-1901 (mit Register zu den Bänden 18-21, 1.042 S.)
Diese über das Hauptwerk hinausgehenden Bände 18 ff. sind in den diversen Prachtausgaben selten erhältlich bzw. teilweise auch nicht verlegt wurden.

Artikelnummer
M05-B21-377
Verlag
Bibliographisches Institut
Ort
Leipzig und Wien
Jahr
1901
Gewicht
2,5 kg
Einband
(Original-) Halbleder
Zustand
gebraucht