Herders Konversations-Lexikon 3. Auflage, 9 Bände (incl. Ergänzungen), Prachtausgabe, 1902, selten

Seltene & beeindruckend gestaltete Prachtausgabe. Einer der schönsten Einbände dieser Zeit. Kopfgoldschnitt, üppige Goldprägungen & -verzierungen, farbenprächtiger Buchschnitt mit Kleeblatt-Motiven ...

Herders Konversations-Lexikon. Dritte (3.) Auflage.
Prachtausgabe mit Kopfgoldschnitt
9 Bände: Grundlexikon in 8 Bänden & Ergänzungsband
Herdersche Verlagshandlung / Herder Verlagsbuchhandlung, Freiburg im Breisgau, 1902-1910

Sehr seltene & überaus schöne Prachtausgabe dieser Auflage. Beeindruckende Einbandgestaltung: Lederrücken mit grünen & schwarzen Rückenschildern sowie üppigen Goldprägungen (Ausgabe, Bandnummer, Buchstabenbereich, florale Schmuckelemente & Zierlinien). Diese Linien-Ornamentik setzt sich auf den seitlichen Lederflächen & Lederecken fort. Und hier nicht wie meist nur auf dem vorderen, sondern ebenso auf dem hinteren Buchdeckel. Die wunderschönen Buchdeckel sind strukturiert, im Stil einer ungleichmäßig schuppigen Tierhaut, gearbeitet. Zudem ist der obere Buchschnitt mit Kopfgoldschnitt versehen; der seitliche & untere mit einer farbenprächtigen Marmorierung sowie Kleeblatt-Motiven. Illustrierte Vorsätze mit goldenen Jugendstilelementen. Format ca. 25 x 18 cm.
Zweifelsfrei handelt es sich bei dieser Ausgabe um einen Höhepunkt Deutscher Buchbinderkunst & eine der schönsten Einbandgestaltungen der Jahrhundertwende.
Neben dem Hauptwerk in 8 Bänden (A-Z) umfasst dieses Angebot auch den oft fehlenden Ergänzungsband. Zusammen fast 16.000 Spalten; reich, teils farbig illustriert (Textabbildungen, Tafeln & Karten).

Weitere Informationen zu Herders Konversations Lexikon 3. Auflage (1902-1907/1922)

Wie auch den ersten vier Originalbildern zu entnehmen, sind die Bände überdurchschnittlich erhalten; für höhere Ansprüche. Buchrücken & Außengelenke ohne Einrisse, Fehlstellen oder dgl. Rückenansicht sehr homogen, Goldverzierungen noch glänzend. Der Einband, einschließlich der Deckelkanten, praktisch ohne Bereibung. Der beeindruckende Buchschnitt sowie die Buchdeckel sind tadellos. Lediglich insgesamt sechs Buchecken sind etwas bestoßen & an einem Außengelenk sowie einer Deckeleckenfläche eine kleine beriebene Stelle am Leder. Innen fest in der Bindung, kein unangenehmer Geruch, keine Anstreichungen. Seiten sauber, ohne Einrisse oder Anstreichungen. Alle Abbildungen & Karten einwandfrei erhalten. Auf den vorderen Seiten einige helle Flecke, ansonsten nur gelegentlich mal ein Fleck, sehr unauffällig. Auf dem unbedruckten Vorsatzblatt ein Stempel „Spätberufenenschule Fockenfeld 13a, Post Konnersreuth b. Waldsassen/Opf., Ruf 228“.

Den Höhepunkt der Werksgeschichte, vor allem unter ästhetischen Gesichtspunkten, stellt ohne Zweifel die von 1902 an erschienene & 1920/1921 unverändert nachgedruckte 3. Auflage dar, welche in ihrer überaus reizvollen Jugendstil-Ornamentik einen der gestalterischen Glanzpunkte der Buchproduktion dieser Epoche bildet.
Vom Hauptwerk A-Z in acht Bänden (1902-1907) konnten insgesamt 75.000 Exemplare abgesetzt werden. Diese Bände zwischen 1.740-1910 Spalten, der erste Ergänzungsband mit 1.500, die beiden Kriegsnachtrags-Ergänzungsbände mit 928 bzw. 1.135 Spalten. Zusammen etwa 18.000 Spalten Text, mehr als 1,2 Millionen Zeilen mit etwa 47 Millionen Einzelbuchstaben, 80 Karten sowie über 7.600 Abbildungen.

Exemplare dieser Auflage sind überwiegend im verlagsseitigen, braunen Halbleder-Originaleinband (Jugendstil-Ornamentik) erhältlich. Erschienen ist noch eine äußerst seltene & sehr dekorativ gestaltete Prachtausgabe mit Kopfgoldschnitt. 1920/1921 erfolgte noch ein unveränderter Abdruck aller Bände I-XI in blauer Halbleinen-Originalbindung (optisch sonst identisch mit der braunen Halblederausgabe). 

Ergänzungen:
1910: Erster Ergänzungs-Band (neunter Band des Gesamtwerkes, Band IX / 9).
1918: Erste Hälfte eines zweiten Ergänzungsbandes (sehr selten) - entsprechender Rückentitel "II" - welcher aufgrund des Kriegsausbruches nie mit dem zweiten Teil vollendet werden konnte.
1921-1922: Zwei Kriegs-Nachtrags-Supplementbände. Zweiter Ergänzungsband Erste Hälfte A-L (zehnter Band X des Gesamtwerkes / II.1) & Zweiter Ergänzungsband Zweite Hälfte K-Z (elfter Band XI des Gesamtwerkes / II.2). Die in den ersten dieser Bände hinter die Spalte 359 gehörende Deutschland-Karte wurde wegen der noch nicht feststehenden Ostgrenzen in vielen Fällen erst mit dem letzten Band lose ausgeliefert. Dies hat zur Folge, daß diese Karte fast immer fehlt. In einigen Fällen (bei später ausgelieferten Exemplaren) ist diese Deutschland-Karte direkt an der richtigen Stelle im Band X / II.1 eingebunden.

Artikelnummer
H03-GS-9Bde-2234
Verlag
Herdersche Verlagshandlung
Ort
Freiburg im Breisgau
Jahr
1902-1910
Gewicht
22,5 kg
Einband
(Original-) Halbleder
Zustand
gebraucht