Brockhaus Konversations-Lexikon 14. Auflage, 17 Bände, Weise, 1894-1897 (EA)

Seltene Prachtausgabe der Königlichen Hof-Buchhandlung Julius Weise, Stuttgart. 17 Bände (incl. Supplement). Üppige Goldverzierungen, Schmucklinien & florale Elemente, die in die zwei Rückenschilder hineinragen. Stilisierte Blume ...

Sofort lieferbar

Brockhaus Konversations-Lexikon
Vierzehnte (14.) vollständig neubearbeitete Auflage. 
17 Bände (Grundlexikon & Supplement-Band) 
F.A. Brockhaus, Leipzig, Berlin & Wien, 1894-1897 (Erstausgabe)

Seltene Prachtausgabe der Königlichen Hof-Buchhandlung Julius Weise, Stuttgart; hier in der Erstausgabe dieser 14. Auflage vorliegend. Mit dekorativer Rückengestaltung: Aufwändige Blind- sowie üppige Goldprägungen der Lederrücken mit floralen Elementen & Schmucklinien. Goldranken umschließen zwei stilisierte Rückenschilder (grün & rot); diese ebenfalls mit Goldprägungen versehen (Ausgabe, Buchstabenbereich). Mittig, in eine blindgeprägte Blume eingebettet, die in Gold geprägte Bandnummer. Im unteren Teil der Name der herausgebenden Buchhandlung „Julius Weise, Stuttgart“. Die Übergänge zum Rücken sowie die Ecken sind aus Leder gearbeitet & mit floralen Blindprägungen gestaltet. Braune Buchdeckel; dreiseitiger, marmorierter Buchschnitt. Illustrierte Vorsätze (florale, goldfarbene Motive). Lexikonformat ca. 26 x 17,5 cm. Mit vielen Abbildungen & Tafeln (darunter mehr als 120 farbenprächtige Chromolithographien).

Weitere Informationen zu Brockhaus Konversations-Lexikon 14. Auflage (1892-1920)

Wie auch den ersten acht Originalbildern zu entnehmen, zeigt die Rückenfront ein sehr harmonisches Bild. Häufig sind die Rückenschilder farblich stark abweichend; hier in einheitlichem Farbton. Die Rückenkanten ohne Fehlstellen oder Ausfaserungen, die Goldverzierungen kräftig glänzend. Ein Außengelenk mit kleinem Einriss von 1,5 cm. Leder nur gering berieben; ebenso die Buchdeckel einschließlich der Deckelkanten; die meisten Deckel mit etwas Fleckigkeit. Bei fünf Buchrücken eine Stelle etwas abgeflacht. Der Supplementband etwas abweichend in der Erhaltung (offenbar stand er am Rand bzw. lag als unterster Band); hier ein Deckel bekratzt, der andere über die Hälfte aufgehellt (evtl. von einer Buchstütze herrührend), der Rücken an einer Stelle gewellt. Innen Bindung fest, keine fehlenden oder losen Seiten. Kein unangenehmer Geruch. Seiten sauber & ohne Anstreichungen. Die Abbildungen & Karten überzeugen durch ihre ausgezeichnete Qualität; keine der sonst so häufigen Beschädigungen. Bei zirka der Hälfte der Bände Fleckigkeit auf den ersten & letzten vier Seiten; an einer Seitenecke ein Fleck; davon abgesehen sind die Seiten fleckenfrei. Ein Seidenpapier & eine Seite am Rand 1 cm eingerissen; eine Seitenecke ausgefasert (Schrift jeweils nicht betroffen); eine Lage (1 Abbildung, 3 Karten, 2 Seiten) lose. Bei sieben Bänden die Vorsatzpapiere jeweils zur Hälfte gedunkelt. Eine Seite mit einem Fehldruck (s. Bild 8, alles leserlich), dort sowie auf den folgenden acht Seiten auch ein kleiner Fleck. 

Die 14.Auflage erschien ab 1892 unter dem Titel "Brockhaus’ Konversations-Lexikon. Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden" in Leipzig, Berlin & Wien (ab 1908 ausschließlich in Leipzig). Das 16-bändige Hauptwerk hat einen Gesamtumfang von über 16.000 Seiten. Zusammen mit dem erstmals 1897 veröffentlichten Supplementband (Band 17) umfasst das Lexikon etwa 100.000 Stichworte auf 17.500 Seiten mit mehr als 1.000 teils farbigen Tafeln, darunter mehr als 120 Chromolithographien, 322 Karten & Pläne sowie 3.000 Holzschnitt-Illustrationen.

Zusammen mit der 5. & 6. Auflage des Meyers Konversations-Lexikons bildet diese 14.Auflage des Brockhaus' einen Höhepunkt der deutschen Lexikongeschichte.
• Umfangreiche Wissens-Dokumentation um die Jahrhundertwende (welches in aktuellen Lexikas oft nicht mehr erhalten ist sowie einen technikgläubigen & militärischen geprägten Zeitgeist widerspiegelt)
• Viele Abbildungen & chromolithographische Tafeln in beeindruckender Farbbrillianz
• Dekorativ gestaltete Prachtausgaben

Da seitens der Verlage bis zur Jahrhundertwende schlichtere Einbände veröffentlicht wurden, war es bis dahin den größeren Buchhandlungen überlassen gewesen, dem "bürgerlichen Repräsentationsstreben" mit prachtvollen Einbänden (und prachtvollen Preisen) Genüge zu leisten. In deutlich größerem Umfang als bei der 13.Auflage - jedoch geringer als bei der in etwa zeitgleichen 5.Auflage des Meyer Lexikons - sind neben dem Verlagseinband oft äußerst beeindruckende, inhaltsgleiche Prachtausgaben diverser Buchhandlungen erschienen (etwa von Bial & Freund, Schumann, J.H. Müller, Lichtherz, Senf - von einigen Buchhandlungen dabei auch zwei oder drei verschiedene Varianten). Diese Buchhandlungs-Prachtausgaben, teils bereits mit Jugendstilelementen, stellen ohne Zweifel gestalterische Meisterwerke deutscher Buchmacherkunst dar & sind letztmalig bei dieser vierzehnten Auflage anzutreffen (in allen nachfolgenden Auflagen ausschließlich Verlagseinbände).

Es gibt diese Brockhaus Auflage in fünf zeitlich zu unterscheidenden Ausgaben:
• (1) 1892-1895: Erstausgabe „Brockhaus’ Konversations-Lexikon“ (16 Bände A-Z)
• (1) 1897: Supplementband (Band 17) zur Erstausgabe 1892 ff.
• (2) 1898: "Revidierte Jubiläums-Ausgabe" (17 Bände)
• (3) 1901-1904: "Neue Revidierte Jubiläumsausgabe" (17 Bände)
• (4) 1908-1910: 4. Ausgabe (17 Bände); gleicher Titel "Neue Revidierte Jubiläumsausgabe"
• (5) 1920: Weiterer Nachdruck (17 Bände); gleicher Titel "Neue Revidierte Jubiläumsausgabe"

In einigen Einbandvarianten der ersten beiden Ausgaben gibt es noch weitere (sehr seltene) Ergänzungsbände, welche nicht vom Brockhaus Verlag veröffentlicht, sondern von den jeweiligen Buchhandlungen in Eigenregie an das 17-bändige Lexikon angeschlossen wurden:.
Supplement „Deutsches Recht 1900“ (teils mit Band 18 am Rücken gekennzeichnet)
Supplement zum Konversations-Lexikon „Deutsches Reichsgesetzbuch I & II“ (in zwei Bänden, Rücken jeweils mit den römischen Nummern der beiden Teile gekennzeichnet)
Supplemente "Geschichts-Lexikon" zu Brockhaus Konversations-Lexikon (in zwei Teilen: Handlexikon der Geschichte und Biographie & Tagebuch der Geschichte und Biographie)

Artikelnummer
B14-Weise-17Bde-2870
Verlag
F.A. Brockhaus
Ort
Leipzig, Berlin & Wien
Jahr
1894-1897
Gewicht
42,5 kg
Einband
(Original-) Halbleder
Zustand
gebraucht