Zedler, Johann Heinrich
Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste
Alle 68 Bände: 64 Bände (A-Z), Halle & Leipzig, 1732-1750 sowie die vier zwischen 1751-1754 erschienenen Supplementbände von G. Ludovici
Zweiter (2.) photomechanischer Nachdruck durch die Akademische Druck u. Verlagsanstalt (ADEVA), Graz, 1993-1999
Original-Leineneinbände, Rücken mit Goldprägungen. Format ca. 25,0 x 16,2 cm. Rund 67.000 Seiten. Im Lexikon einige Abbildungen (u.a. Frontispize, Tafeln & Tabellen). Neupreis dieser Ausgabe 16.200€ (bzw. bei bandweisem Bezug 310€ pro Buch). ISBN 3-201-00031-0.
Weitere Informationen zu Zedler, Großes vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste, 1732-1754
Die Bücher sind unbelesen. Innen wie neu, frisch, hell, kein unangenehmer Geruch. Auch äußerlich mit Buchrücken & Außengelenken ohne Einrissen oder Ausfaserungen. Ansonsten sind einige Sachverhalte erwähnenswert (s. auch die Originalbilder 24-30) wie eine aufgehellte Stelle bei drei Buchdeckeln; teils die für diese Ausgabe typischen, unterschiedlich aufgehellten Buchrücken; ein Stück Bereibung auf acht Buchdeckeln & fünf Buchrücken (bei Band 13+58 am unteren Goldauftrag). Davon abgesehen, ist der Leineneinband (einschließlich der Kanten) sehr gut erhalten; keine Kratzer o.ä. im Bezug. Der Buchschnitt mit Anschmutzungen; teils nur mal ganz leicht oder ein kleiner Fleck, teils mehrere Flecke (vor allem am oberen Schnitt); fünf Bände stärker angeschmutzt (s. auch Bild 30).
Das von Johann Heinrich Zedler ab 1732 unter dem Titel "Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste, Welche bishero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden ..." verlegte Werk ist eine der bedeutensten deutschsprachigen Monumental-Enzyklopädien. Insgesamt erschienen vom Zedler Universallexikon 68 Bände: 64 Bände A-Z (1732-1750) & sowie ab 1751 noch vier Supplementbände, welche 1754 beim Buchstaben C eingestellt wurden.
In den zweispaltig gedruckten Bänden finden sich Frontispize von Widmungsträgern (wie etwa Friedrich Wilhelm, König von Preußen oder Maria Anna, Erz-Herzögin von Österreich), zu Beginn des Lexikonteiles halbseitige Stiche, einige (teils ausfaltbare) Tafeln bzw. Tabellen sowie am Ende gest. Schluß-Vignetten. Die Auflagenhöhe dürfte nach Schätzungen bei etwa 2.000 Exemplaren gelegen haben, daher im Original heute nur noch äußerst selten erhältlich (selbst Einzelbände).
Mit dem schier unmöglich scheinenden Plan, ein Lexikon herauszugeben, welches sich nicht speziell mit einem oder wenigen Fachbereichen beschäftigt, sondern eine universale Quelle des Wissens darstellt, stieß der Buchhändler Johann Heinrich Zedler (1706-1751) seinerzeit zunächst allenthalben auf Unverständnis. Als der erste Band 1731 in Leipzig erschien, versuchten mächtige Konkurrenten wie Thomas Fritsch & Johann Gleditsch, Zedlers Vorhaben zu stoppen. Sie fürchteten eine zu große Konkurrenz für die Lexika, die sie selbst herausgaben, denn Zedler strebte mit seinem Universal-Lexicon ein Werk an, welches alles vorher Dagewesene zu ersetzen imstande war. Der erste Band wurde auf Antrag der großen Leipziger Verleger zunächst von der Bücherkommission 1731 beschlagnahmt, so daß Zedler die Produktion nach Halle verlegen musste. Insgesamt brachte die Arbeit an diesem Werk seinem Herausgeber keinen finanziellen Reichtum. Vielmehr entging Zedler mehrfach nur knapp dem Ruin.
Zedler war der erste Herausgeber einer Enzyklopädie, welcher eine ganze Redaktion von Verfassern beschäftigte, darunter Jacob August von Franckenstein, Paul Daniel Longiolus & Carl Günther Ludovici. Die Redaktion der ersten 18 Bände leitete Johann Peter von Ludewig (1688-1743), Historiker & Kanzler der Unversität Halle, ab Band 19 übernahm Carl Günther Ludovici, Professor der Weltweisheit an der Universität Leipzig, die Redaktion.
Der enorme Umfang des Gesamtwerkes von ca. 65.000 Seiten geht erstaunlicherweise weniger auf den Umfang der einzelnen Artikel als vielmehr auf die Anzahl der Einträge zurück. Mit ca. 700.000 Stichworten, davon 500 000 Personeneintragungen, ist der Zedler (meist nach seinem Verleger Zedler, nicht nach seinen Redakteuren benannt) auch für den heutigen Zeitgenossen eine unübertroffene Auskunfttei & dieses monumentale Werk bis zum heutigen Tag neben der spanischen Espasa die größte Allgemeinenzyklopädie des Abendlandes bzw. das umfangreichste vollendete Allgemein-Lexikon deutscher Sprache. Daß mehr als zwei Jahrhunderte nach seinem Erscheinen zwei vollständige Nachdrucke (1961 ff., 1993 ff.) durch die Akademische Druck- und Verlagsanstalt (ADEVA) unternommen worden sind, legt Zeugnis von der einmaligen & anhaltenden Bedeutung dieses Werkes ab.
- Artikelnummer
- Zedler-68Bde-Adeva-1993-2683
- Autor
- Zedler, Johann Heinrich
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt
- Ort
- Graz (Leipzig Halle)
- Jahr
- 1993-1999 (1732-1754)
- ISBN
- 3-201-00031-0
- Gewicht
- 140 kg
- Einband
- Leinen
- Zustand
- gebraucht