Ersch-Gruber, Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Theil / Band 37+38, 1885 (2. Section)

Einzelbände (Theile) des unvollendet gebliebenen Ersch-Gruber, aus allen Sectionen (I/II/III). Teils mit Kupfer-Tafeln, teils Doppelbände. Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch / F.A. Brockhaus, 1818-1889 ...

Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern bearbeitet und herausgegeben von J. S. Ersch und J. G. Gruber
Zweite (2.) Section H–N. Herausgegeben von August Leskien.
Siebenunddreißigster & Achtunddreißigster Theil (Band 37 + 38) in einem Buch (Kleinasien – Kochen & Kochen – Köppen, Friedrich)
Leipzig, F.A. Brockhaus, 1885

Der siebenunddreißigste & achtunddreißigste Teil aus der zweiten Sektion (II) des Ersch-Gruber. Zwei der letzten Bände; es erschienen danach nur noch fünf Teile. Halbledereinband mit fünf Bünden, blaue Buchdeckel, dreiseitig roter Buchschnitt. Format 25 x 22,5 x 5 cm.
Kollation: • Teil 37: Titel, 392 S. • Teil 38: Gesamttitel, Vortitel, Titel, 392 S.

Bitte sprechen Sie uns an, sofern eine Sie interessierende Bandnummer dieser Auflage im Shop nicht gelistet ist.

Weitere Informationen zu Ersch-Gruber, Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, 1818-1889

Wie auch den sieben Originalbildern zu entnehmen, ist der Einband einschließlich Buchschnitt sehr gut erhalten. Keine Einrisse & Fehlstellen an den Rückenkanten, keine auffälligen Bereibungen oder dgl. Beide unteren Deckelecken stärker bestoßen. Sehr wahrscheinlich wurde der Band zu einem späteren Zeitpunkt neu verleimt: Fliegende Vorsätze & vorderer Vortitel fehlen jeweils, offenbar wurden diese Vorsatzpapiere neu auf den inneren Buchdeckeln aufgeklebt; dadurch spannen die Deckel etwas & auf dem Vordeckel finden sich Rückstände der Verklebung (s. Bild 3). Innen bis auf die Innendeckelpapiere sauber, keine Anstreichungen oder Fleckigkeit. Seiten am unteren Rand im ersten Teil des Buches an einer Stelle hellbraun wasserrandig, im zweiten Teil fleckig; alles nicht in den Text hineinreichend (s. auch Bilder 3-7). Leicht muffiger Geruch. Eine Seite 1 cm & erster Titel sowie erste Textseite von unten ca. 5 cm im Innengelenk eingerissen. Sonst alle Textseiten vollständig & fest in der Bindung. Auf beiden Titelblättern eine Signaturkennzeichnung sowie dort & auf dem Vortitel des zweiten Bandes ein Bibliotheksstempel (Gymnas. zu Marienwerder, s. Bilder 3+6).

Beim Ersch-Gruber handelt es sich neben dem Großen Unversal-Lexicon von Zedler, der Oeconomischen Encyclopädie von Krünitz, der Deutschen Encycklopädie von Köster & Roos ("Frankfurter Enzyklopädie") & dem "Wunder-Meyer", um eine der deutschsprachigen Monumental-Enzyklopädien, welche von den Herausgebern mit dem Anspruch begonnen wurden - weitestgehend oder vollständig - das gesamte aktuelle Wissen in nur einer Ausgabe systematisch alphabetisch zu erfassen (um damit eine ganze Bibliothek zu ersetzen).

Die Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste (in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern bearbeitet) wurde ab 1818 bei Johann Friedrich Gleditsch in Leipzig von Johann Samuel Ersch (1766–1828) & Johann Gottfried Gruber (1774–1851) herausgegeben & wird daher auch nur kurz Ersch-Gruber genannt. Nach dem Tod von Ersch übernahm 1831 der Brockhaus Verlag die Unternehmung. Ursprünglich war dieses Lexikon auf 30 Bände konzipiert. Bis zur unvollendeten Einstellung im Jahre 1889 erschienen insgesamt 167 Text-Bände (mit etwas mehr als 78.500 Seiten) sowie ein Tafelband. Aufgrund der sehr hohen Bandanzahl & des langen Erscheinungszeitraumes, finden sich heute zumeist nur noch Angebote mit Einzelbänden oder mit einigen Bänden.

Veröffentlicht wurde der Ersch-Gruber in drei Abteilungen (Sectionen):
• Abteilung I: A–G, 99 Bände & Tafelband, 1818–1882 (der einzig fertiggestellte Teil)
• Abteilung II: H–N (abgebrochen bei Ligatur), 43 Bände, 1827–1889
• Abteilung III: O–Z (abgebrochen bei Phyxius), 25 Bände, 1830–1850

Die Buchstaben L & P wurden nur teilweise fertig bearbeitet, die Buchstabenbereiche M, N & Q-Z fehlen vollständig. Nach Schätzungen entsprechen diese unveröffentlichten Bereiche etwa 43 Prozent des Gesamtwerkes; bei Fertigstellung wäre diese Enzyklopädie auf 295-300 Bände gekommen.

An der Ausgabe haben ca. 400 Fachgelehrte mitgewirkt, in der Nachbetrachtung liegt der Schwerpunkt des Ersch-Gruber v.a. bei Geographie, Biographien (nur verstorbene Persönlichkeiten enthalten), Sprache & Literatur. Die Textbände nahezu durchgängig mit zweispaltigem Druck. Zu den Bänden sind rund 230 Kupfer-Tafeln (häufig ausfaltbar) erschienen. Teils sind diese - anstatt im Tafelband - bereits in den zugehörigen Bänden mit eingebunden. Diese zeigen schematische Darstellungen theoretischer Gegenstände aus Mathematik oder Physik, von gewerblichen Maschinen, aus der Biologie sowie architektonische Zeichnungen, Landkarten, Pläne, Stammbäume etc. Aus Zeit- und/oder Kostengründen wurde die Auslieferung dieser Abbildungen immer mehr eingestellt (am Ende viele Bände ohne Tafeln).

Artikelnummer
Ersch-Gruber-II-B37u38-387
Autor
Ersch, Johann Samuel / Gruber, Johann Gottfried
Verlag
F.A. Brockhaus
Ort
Leipzig
Jahr
1885
Gewicht
3,5 kg
Einband
Halbleder
Zustand
gebraucht