Meyers Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens
Fünfte (5.) gänzlich neubearbeitete Auflage
Alle 21 Bände: Grundwerk in 17 Bänden (A-Z), Ergänzungsband (Band 18) sowie drei Jahressupplemente (Band 19-21)
Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien, 1895-1897 (Neuer Abdruck) sowie Band 18-21 (1898-1901)
Prachtausgabe der Reisebuchhandlung Siegmund Rosenthal, München New York.
Ohne Zweifel eine der beeindruckendsten Einbandvarianten der 5. Auflage; nur beste (teuerste) Materialien wurden hier verwendet & haben einen gestalterischen Höhepunkt der deutschen Lexikon-Ausgaben der Jahrhundertwende entstehen lassen, welcher die als "Luxusausgabe" deklarierte Einbandvariante weit übertrifft. Dekorative Lederrücken mit vier Bünden, zwei Rückenschildern (grün & braun) & reich verziert mit Blind- & Goldprägungen (florale Motive, Zierlinien). Ebenfalls in Gold geprägt: Ausgabe, Bandnummer, Buchstabenbereich sowie Name der herausgebenden Buchhandlung „Siegmund Rosenthal, München, Reisebuchhandlung“. Goldgeprägte Zierlinien auch auf den Ansätzen der vorderen & hinteren Buchdeckel sowie Lederecken (d.h. auch die hinteren Buchdeckel mit Goldprägungen - was deutlich seltener anzutreffen ist, da höhere Einbandkosten). Reliefartig strukturierte Buchdeckel, gearbeitet wie (unregelmäßiges) Schlangenleder. Auf dem Vorderdeckel ein geprägtes Wappen. Dreiseitiger Rundum-Goldschnitt; für die Nutzung der Bücher jeweils mittig mit rotem Buchschnitt unterbrochen. Darüber hinaus haben die Bücher vorn & hinten illustrierte Vorsätze, wiederum mit floralen Motiven ausgeschlagen, mittig ein Schreibtisch-Motiv mit Erdkugel, Papier sowie Tintenfass & Schreibfeder (das Wissen der Welt symbolisierend) sowie dem Namen der herausgebenden Buchhandlung. Format ca. 25 x 17 cm.
Neben dem Grundlexikon in 17 Bänden (mit 164 Farbtafeln, zumeist farbenprächtige Chromolithographien) umfasst dieses Angebot noch den Band 18 (Ergänzungen, Nachträge und Register), 1898 sowie drei Jahres-Supplemente 1898-1899 (Band 19), 1899-1900 (Band 20) & 1900-1901 (Band 21). Somit alle in dieser Auflage veröffentlichten Bände mit insgesamt rd. 22.300 Seiten.
Weitere Informationen zu Meyers Konversations-Lexikon 5. Auflage in 17/21 Bänden (1893-1897/1901)
Wie auch den ersten neun Originalbildern zu entnehmen, die Buchrücken ohne Fehlstellen, Goldverzierungen kräftig glänzend, Rückenfront harmonisch (lediglich die unteren Rückenschilder von den drei seinerzeit später ausgelieferten Supplementbänden in der typisch helleren Farbe). Die obere Rückenkante bei Band 17 mit zwei kleinen Einrissen, das Rückenschild bei Band 2 mit einer abgeriebenen Ecke. Buchschnitt gut erhalten, Buchecken bestoßen, untere Deckelkanten stärker abgerieben, Leder- sowie Buchdeckeleinband etwas berieben (zwei Deckel & sieben Lederflächen der Buchecken auf den Deckeln ein wenig mehr). Die Wappen auf den Vorderdeckeln mit eingeprägtem Namen versehen. Innen sauber, Seiten ohne Fleckigkeit, kein unangenehmer Geruch. Alles vollständig, keine fehlenden Seiten. Karten & Abbildungen einwandfrei. Eine Lage (vier Abbildungen, fünf Textseiten) lose, Bindung jedoch intakt. Ein Seidenpapier ein Stück eingerissen; eines am Rand mit zwei Fehlstellen & Tesa geklebt. Bei zwei Ergänzungsbänden der Papierbezug der Innendeckel etwas gewellt.
Die „fünfte, gänzlich neu bearbeitete“ Auflage erschien ab 1893 beim Bibliographischen Institut (Leipzig & Wien) unter dem Titel "Meyers Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens". Das Grundwerk A-Z erfuhr eine erneute Erweiterung auf nun 17 Bände, umfasst auf 18.100 Seiten etwa 100.000 Artikel mit 10.500 Abbildungen, 1.088 Tafeln, davon 164 Farbtafeln & 286 Karten sowie 120 Textbeilagen. Ein Großteil der Farbtafeln sind wiederum Chromolithographien.
Mit 233.000 verkauften Exemplaren wurde erneut eine Steigerung gegenüber der vorhergehenden Auflage erreicht.
Diese 5. Auflage des großen Meyer Lexikons bildet zusammen mit der nachfolgenden 6. Auflage & der 14. Auflage des Brockhaus'schen Konversationslexikons einen Höhepunkt der deutschen Lexikongeschichte:
• Umfangreiche Dokumentation des Wissens um die Jahrhundertwende,
• viele Abbildungen & chromolithographische Tafeln in beeindruckender Farbbrillanz sowie
• zahlreiche individuelle, zumeist außerordentlich prachtvolle Einbandgestaltungen.
Da seitens der Verlage bis zur Jahrhundertwende schlichtere Einbände veröffentlicht wurden, war es bis dahin den größeren Buchhandlungen überlassen gewesen, dem "bürgerlichen Repräsentationsstreben" mit prachtvollen Einbänden (und prachtvollen Preisen) Genüge zu leisten. In weit größerem Umfang als bei der vierten Auflage & dem zeitgleichen Brockhaus sind von diesem Meyer Lexikon neben dem Verlagseinband oft äußerst beeindruckende, inhaltsgleiche Prachtausgaben diverser Buchhandlungen erschienen, etwa von Schvenemann, Wollbrück, Herzig, Lichtherz, Rüdenberg, Rosenthal, Senf (von einigen Buchhandlungen dabei auch zwei oder mehr verschiedene Varianten). Bisher sind uns von dieser Auflage 68 (!) verschiedene Einbandvarianten bekannt. Diese Buchhandlungs-Prachtausgaben, teils bereits mit Jugendstilelementen, stellen ohne Zweifel gestalterische Meisterwerke deutscher Buchmacherkunst dar & sind letztmalig bei dieser fünften Auflage anzutreffen (in allen nachfolgenden Auflagen ausschließlich Verlagseinbände).
Neben dem Grundwerk in 17 Bänden erschienen noch:
• Band 18: Ergänzungen, Nachträge und Register (1.085 S.)
Enthält ein Pseudonymverzeichnis, ein alphabetisches Verzeichnis neuer Romane & ein oft wenig geachtetes aufschlußreiches Hauptregister von wichtigen Namen & Gegenständen, welche selbstständig keine Artikel bilden, aber in anderen Artikeln erwähnt & beschrieben sind (ähnlich dem Personenregister-Band in der 9. Auflage oder der Brockhaus Enzyklopädie der 19. Auflage).
• Band 19: Jahres-Supplement 1898-1899 (1.048 S.)
• Band 20: Jahres-Supplement 1899-1900 (1.028 S.)
• Band 21: Jahres-Supplement 1900-1901 (mit Register zu den Bänden 18-21, 1.042 S.)
Diese über das Hauptwerk hinausgehenden Bände 18 ff. sind in den diversen Prachtausgaben selten erhältlich bzw. teilweise auch nicht verlegt wurden.
- Artikelnummer
- M05-Rosenthal-GS-21Bde-2587
- Verlag
- Bibliographisches Institut
- Ort
- Leipzig und Wien
- Jahr
- 1895-1901
- Gewicht
- 55 kg
- Einband
- (Original-) Halbleder
- Zustand
- gebraucht