Hübners Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon, Ganzleder, 1724, selten

Frühe elfte (11.) Auflage. Johann Friedrich Gleditsch & Sohn, Leipzig. Mit Vorrede Johann Hübners, 26.000 Lexikon-Artikel. Darinnen so wohl die Religionen und geistlichen Orden, die Reiche und Staaten, Meere, Seen, Insuln ...

Sofort lieferbar

(Johann Hübners) Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon 
Darinnen so wohl die Religionen und geistlichen Orden, die Reiche und Staaten, Meere, Seen, Insuln, Flüsse, Städte, Festungen, Schlösser, Häfen, Berge, Vorgebürge, Pässe und Wälder, die Linien Deutscher hoher Häuser, die in verschiedenen Ländern übliche so geistliche als weltliche Ritter-Orden, Wapen, Reichs-Täge, gelehrte Societäten, Gerichte, Civil- und Militair-Chargen zu Wasser und Lande, der Unterschied der Meilen, vornehmsten Münzen, Maaß und Gewichte, die zu der Kriegs-Bau-Kunst, Artillerie, Feld-Lägern, Schlacht-Ordnungen, Belagerungen, Schiffahrten, Unterscheid der Schiffe und der dazu gehörigen Sachen gebräuchliche Benennungen; 
Als auch andere in Zeitungen und täglicher Conversation vorkommende aus fremden Sprachen entlehnte Wörter, nebst den alltäglichen Terminis Juridicis und Technicis, Gelehrten und Ungelehrten zu sonderbarem Nutzen klar und deutlich beschrieben werden. 
Die eilffte (elfte) Auflage, darinnen die Geographischen Beschreibungen mit Fleiß rectificiret und vermehret, auch alles biß auf gegenwärtige Zeit continuiret worden, also daß das gantze Werck in allem über 26000. Artickel begreiffet.
Nebst vollständigen Registern und einer ausführlichen Vorrede Herrn Johann Hübners, Rectoris zu S. Johannis in Hamburg. Mit Röm. Kays. Maj. auch Königl. Poln. und Churfl. Sächsischen allergnädigsten Privilegiis.
Verlegts Johann Friedrich Gleditschens seel. Sohn, Buchhändl. in Leipzig, Anno 1724

Frühe 11. Auflage des populären Lexikons des 18. Jahrhunderts. Original-Ganzledereinband. Rücken mit fünf Bünden, zwei Rückenschildern (auf den Schildern Prägung "Reales Lexicon" & „von Hübner“), im unteren Bereich einer Besitzersignatur sowie umfangreichen Prägungen (Blütenranken & Zierlinien). Vorderer & hinterer Buchdeckel ebenfalls mit schmückenden Prägungen versehen (Zierlinien & Blütenbänder). Zweifarbiger Buchschnitt. Farbig gestaltete Vorsatzpapiere. Format ca. 22 x 14 x 7 cm.
Kollation: Titelkupfer; Titelseite in Rot & Schwarz; 10 Seiten Vorrede zur 6. Auflage; 2 Seiten Vorbericht; 2.168 Spalten Lexikon; 11 Seiten Index Onomastico-Heraldicus oder Alphabetische Nachricht von denen verblümten Wörtern, Nahmen und Wapen (Wappen Register); 33 Seiten Erstes und bey der eilften Auflage dieses Lexici verbessertes Register der Lateinischen Namen und Wörter; 7 Seiten Anderes Register derer Nahmen und Wörter aus der Französischen, Spanischen, Englischen, Italiänischen, Holländischen und andern Sprachen, in welchem man auch nachschlagen kan, dafern ein und anderer Ort mit zwey, drey oder mehr unterschiedenen Nahmen benennet wird, und solche nicht alle im Lexico selbst zu befinden wären; 3 Seiten Verlagswerbung; 2 Bl. Leer.

Weitere Informationen zu Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexikon / Curieuses und reales Natur- Kunst- Berg- Gewerck- und Handlungs-Lexikon, 1704-1828

Wie auch den neun Originalbildern zu entnehmen, ist der Einband sehr gut erhalten. Buchrücken & Außengelenke ohne Einrisse oder Fehlstellen. Buchschnitt ebenfalls sehr schön erhalten, lediglich oben gedunkelt. Ledereinband & Buchecken etwas berieben bzw. bestoßen. Buchrücken mit zwei kleinen Wurmlöcheln; die Goldprägungen großteils abgerieben. Innen mit fester Bindung; keine losen oder fehlenden Seiten. Kein unangenehmer Geruch. Seiten ohne Anstreichungen, Randbemerkungen oder Einrissen. Titelblatt mit kleinem Löchel & einer Falz; Titel & erste Seite zudem mit einem Stempel (s. Bild 5); hinteres, unbedrucktes Vorsatzpapier mit Eintrag von alter Hand (2 Namen). Seiten unterschiedlich fleckig & gebräunt (mal gar nicht, mal mehr, mal stärker). Auf den vorderen 13 Seiten mittig ein 10 cm langer, brauner Fleck (in der Breite von 4 cm bis hin zu 1 cm variierend; s. auch Bild 6). Vorderes & hinteres Vorsatzpapier mittig zur Hälfte bzw. fast komplett eingerissen, dort die Bindung zu sehen; Buchblock jedoch noch fest.

Hübners Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon erschien seit 1704 bei Gleditsch in Leipzig & war ein wichtiger Vorläufer der später erscheinenden mehrbändigen Lexikon-Ausgaben. Das Nachschlagewerk vereinte das für die damalige Zeit wichtige historische & zeitgenössische Wissen; einschließlich der am Hof, in der Zeitung, in bestimmten Berufen oder in gelehrten Konversationen gepflegten Terminologie. Obwohl der Bearbeiter Philipp Balthasar Sinold (genannt von Schütz) war, wird die Ausgabe zumeist irrtümlich dem Autor der Vorreden, Johann Hübner, zugeschrieben. Johann Hübner (1668-1731) war Rektor am Gymnasium in Merseburg, später an der Lateinschule in Hamburg. Er war angesehen für seine ausführlichen historischen & genealogischen Lehrbücher, die nicht unwesentlich zur Verbesserung des Bildungswesens in Deutschland beitrugen.

Das Werk war in Folge dessen nur noch als das Hübnersche Lexicon bekannt & erlangte im 18. Jahrhundert dieselbe Bedeutung wie der Name Brockhaus ab dem 19. Jahrhundert. Mit dem Titel „Reales Staats-, Zeitungs- und Conversations-Lexicon“ ist es das erste Nachschlagewerk, welches sich als Konversationslexikon bezeichnete (in der 6. Auflage von 1713 in der Vorrede erstmals thematisiert). Insgesamt erschienen bei Gleditsch 31 Auflagen (bis 1824/1828), bei Bader in Regensburg elf Auflagen (1737-1769) sowie jeweils noch zwei Ausgaben bei Kurzböck in Wien (1780-1789) & Kienreich in Grätz (1805-1820).

Aufgrund des großen Erfolges dieses Lexikons - bereits in der dritten Auflage von 1708 wird auch auf eine bald erscheinende „Ergänzung“ hingewiesen - wurde seit 1712 noch eine zweite, von Paul Jacob Marperger zusammengestellte Ausgabe unter dem Titel "Curieuses und reales Natur- Kunst- Berg- Gewerck- und Handlungs-Lexicon" veröffentlicht, zu welchem ebenfalls  Johann Hübner die Vorrede verfasste. Bereits in seinem Titel wurde bemerkt, „daß man dieses als einen andern Theil des Realen Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexici mit grossem Vortheile gebrauchen kann, weil hierinnen erkläret zu finden, was in jenem bißhero vielmahls gesuchet worden“. Dieses erschienen bei Gleditsch bis 1792 in insgesamt 14 Auflagen.

Beide zumeist mit "Hübner" bezeichneten Nachschlagewerke ergaben zusammen ein sehr umfassendes Lexikon & zählen zu den wichtigsten deutschsprachigen Lexikon-Ausgaben aus dieser Zeit. Durch ihre große Popularität waren sie sehr langlebig & erfuhren bei Gledtisch viele, mehr oder weniger überarbeitete, Auflagen (etwa ab der 16. Auflage des Zeitungs-Lexikons von 1737 mit Kupfer-Tafeln) bzw. (Nach-) Drucke anderer Verlage incl. einiger, im 20. Jahrhundert angefertigter Reprints.

Artikelnummer
Huebner-ZCVL-1724-1203
Autor
Hübner, Johann
Verlag
Gleditsch
Ort
Leipzig
Jahr
1724
Gewicht
1,5 kg
Einband
(Original-) Leder
Zustand
gebraucht