Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage (1874-1878 / 1884)

Ab 1874 erschien beim Bibliographischen Institut die 3. Auflage unter dem Titel "Meyers Konversations-Lexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens. Dritte gänzlich umgearbeitete Auflage. Mit geographischen Karten und naturwissenschaftlichen und technologischen Abbildungen". Das Grundlexikon A-Z lag 1878 in 15 Bänden vollständig vor & umfaßt etwa 15.600 Seiten, rund 70.000 Stichworte, fast 400 Tafeln in Stahlstich, Holzstich oder Lithographie sowie nahezu 1.500 eigens für dieses Lexikon gezeichnete Textabbildungen.
Die dritte Auflage ist das erste auf Buchdruckrotationsmaschinen hergestellte Meyers Lexikon & die letzte fadengehefte Ausgabe (Knoten-Fadenheftung). In der Regel sind bei dieser Auflage die Stiche & geographischen Karten (wie auf den Titelblättern vermerkt) direkt im Lexikon, d.h. nicht mehr in separaten Illustrationsbänden, eingebunden. Zudem mit dieser dritten Auflage der Umbau zu einem durchgängig neutral eingestellten Lexikon abgeschlossen.

Seit der zweiten Auflage hatte sich viel im politischen & geographischen Bereich verändert: Königreiche & Herzogtümer waren von der Karte verschwunden, die Einwohnerzahlen mancher Städte hatte sich innerhalb von zehn Jahren verdoppelt, die traditionellen Längen-, Flächen & Hohlmaße waren durch das metrische System abgelöst wurden. Darüber hinaus mußten die Landkarten auf den neuesten Stand gebracht werden & diese waren zudem von Stahlstich auf Lithographie umzustellen (Peche, 374). Völlig neu wurden für die dritte Auflage 1.470 Textabbildungen geschaffen. Einen sachlichen & optischen Gewinn bedeuteten zudem zahlreiche Abbildungen aus Brehms Tierleben. Und schließlich wurden allen fremden Namen & Begriffen erstmals Aussprachebezeichnungen beigefügt. So war es dann auch nicht überraschend, daß das Lexikon ein ungewöhnlicher Erfolg wurde. Allein in der Normalausführung konnten 130.000 Exemplare – mehr als dreimal soviel wie von der vorhergehenden zweiten Auflage - verkauft werden.

Neben dem Grundwerk wurde vom Bibliographischen Institut noch der Band 16, Ergänzungen und Register (1878, 1.103 Seiten) herausgegeben.

Teils wurden die knapp 400 Tafeln nicht den Lexikonbänden, sondern 1879 in zwei separaten Büchern unter dem Titel Atlas zu Meyers Konversations-Lexikon, Erste Hälfte bzw. Zweite Hälfte beigegeben.

Der erste Teil beinhaltet Atlas der Geographie und Astronomie, Anatomie des Menschen & Zoologie. Zweiter Teil mit Botanik, Mineralogie und Geologie, Physik, Technologie, Land und Hauswirtschaft, Kunstgeschichte & Kulturgeschichte. Neben den Tafeln enthalten diese Illustrationsbände Verzeichnisse der Abbildungen; teilweise auch in etwas ausführlicherer Form mit Erläuterungen (etwa bei Menschenrassen).

Im Nachgang erschienen noch fünf Jahressupplemente:
Band 17: Jahres-Supplement I 1879-1880
Band 18: Jahres-Supplement II 1880-1881
Band 19: Jahres-Supplement III 1881-1882
Band 20: Jahres-Supplement IV 1882-1883
Band 21: Jahres-Supplement V 1883-1884
Jeder dieser Supplementbände umfaßt mehr als 1.000 Seiten. Von diesen konnten jeweils rd. 37.000 Exemplare abgestzt werden. Im letzten Supplementband findet sich ab Seite 1.005 ein Generalregister zu den Supplementbänden. Sind die ersten Jahressupplemente schon recht selten erhältlich, so "taucht gerade dieser, im Jahr 1884 erschienene Band, im Antiquariatshandel relativ selten auf, da er anscheinend nur in kleiner Auflage gedruckt wurde" (Peche, 373).

Deutlich seltener erhältlich ist der 1880 erschienene Schlüssel-Band (Register) zur 3. Auflage mit dem vollständigen Titel „Systematisches Verzeichnis sämtlicher Artikel, nach den Wissenschaften, Künsten und Gewerben übersichtlich geordnet und gegliedert“. Das Register ist der einigende Band unter den Bruchstücken des Universalwissens, welche sich als Einzelstichwörter im Lexikon befinden. Es wurde vom Verlag treffend "Schlüssel" genannt. Dieser hilfreiche Band weist beispielsweise darauf hin, daß "Goethe" auch unter der Übersicht "Deutsche Literatur" ausführlich abgehandelt wird.

In der 3. Auflage veröffentlichte der Verlag zudem eine Kalbleder-Prachtausgabe. Es handelt sich um eine der gesuchtesten Meyers-Ausgaben überhaupt. Diese Prachtausgabe kostete seinerzeit 240 Mark, (etwa das 25-fache der Normalausgabe), ist breitrandig - die Bücher haben dadurch ein vergrößertes Format von 18,8 x 26,4 cm - und sie wurde auf holzfreiem Papier gedruckt. Diese Ausgabe wurde 1879 auf der Berliner Gewerbe-Austellung als einzigstes (!) Ausstellungsstück des Bibliographischen Instituts vorgestellt. Der Verlag glaubte "mit diesem einzigen Ausstellungsgegenstand sich nicht bloß als Gewerbe, sondern auch als Kunstgewerbe ausreichend zu vertreten" heißt es im Ausstellungsprospekt. Die Prachtausgabe war die Antwort des Bibliographischen Instituts auf den allgemein beklagten Qualitätsmangel der deutschen Buchproduktion, die im Ausland als "billig und schlecht" bezeichnet wurde (Peche, 376). Hermann Julius Meyer selbst entwarf die Richtlinien für die anzusprechenden Kunden sind „1. Die Aristokraten des Geschmacks. 2. Die Aristokraten des Standes. 3. Die Aristokraten des Geldes“ (Sarkowski, 104). Mit dieser Ausgabe hatte sich der Verlag neben Brockhaus die Spitzenposition im deutschen Lexikon-Markt erarbeitet.