Meyers Konversations-Lexikon 2. Auflage (1861-1867 / 1875)

Bereits unmittelbar nach der ersten, erschien ab 1861 beim Bibliographischen Institut in Hilburghausen bereits die „zweite gänzlich umgearbeitete Auflage“ unter dem Titel „Meyers Neues Konversations-Lexikon. Ein Wörterbuch des allgemeinen Wissens. Unter der Redaktion von H. Krause herausgegeben von Hermann J. Meyer. Mit geographischen Karten, wissenschaftlichen und technischen Illustrationen".

Das Grundlexikon in 15 Bänden (siehe Bilder 2+3) war bereits doppelspaltig gedruckt; diese Erstausgabe wurde in den Jahren 1867/1868 abgeschlossen & die 40.000 Exemplare waren bereits bei Subskribtionsschluß verkauft. Jeder Band umfaßt mehr als 1.100 Seiten & das Lexikon enthielt zunächst keine ganz- bzw. doppelseitigen Abbildungen (Tafeln & geographische Karten) im Text. Diese Abbildungen wurden ab 1867 separat geliefert & entsprechend in einem Illustrationsband sowie einem Atlasband eingebunden.

Ab 1867 erschienen Stereotyp-Abdrucke dieser Auflage (mit entsprechenden Titelblättern, s. Bilder 4+5), welche die neuen technischen Möglichkeiten der Integration der Abbildungen nutzten, so daß hier die separaten Illustrationsbände obsolet wurden - dies die Aussagen der einschlägigen Literatur zu diesem Thema.
Nach unseren Erfahrungen läßt sich diese Trennung jedoch nicht ganz so pauschal vornehmen: Es gibt in dieser Auflage sowohl Exemplare der Stereotyp-Abdrucke, welche die Illustrationen - anstatt in den Grundbänden – separat im Illustrationsband gebunden aufweisen, als auch Exemplare des Erstdruckes mit Abbildungen in den Textbänden (wenn auch selten). Sehr häufig finden sich – in identischem Einband – auch Exemplare, welche Bände sowohl vom Erst- als auch Stereotyp-Abdruck vereinen. Grundsätzlich ist festzustellen, daß der Illustrationsband zwar heute noch etwas häufiger als bei der ersten Auflage anzutreffen ist; dennoch ist dieser recht selten (insbesondere der Atlasteil mit den farbigen geographischen Karten) & oft nicht vollständig.

Es erschien noch ein Registerband (Band 16; Bilder 6+7).
Dieser bringt die Enzyklopädie auf den "jüngsten Stand der Kenntniß", indem in ihm wesentliche Veränderungen von Artikeln seit ihrem Erscheinen ergänzt oder berichtigt wurden (bis 1869). Zudem enthält er Nachträge zu Ereignissen, welche erst während des Erscheinens des Werkes an Wichtigkeit gewonnen haben. Außerdem bietet der Registerband einen alphabetischen Nachweis all der Ausführungen, die keinen eigenständigen Eintrag in der Enzyklopädie haben, jedoch in anderen Artikeln enthalten sind. Hinter der Aufführung ist auch angemerkt, unter welchem Artikel des Hauptwerks diese Ausführung auffindbar ist.

Die zweite Auflage des Meyers Konversations-Lexikons enthielt zunächst wie oben angeführt keine ganz-/ doppelseitigen Abbildungen. Diese wurden 1867 nachgeliefert & in einem separaten Illustrationsband (Bilder 8ff.) zusammengefaßt. Im Inhaltsverzeichnis (sofern beigebunden) und/oder direkt bei den Tafeln Hinweis zum zugehörigen Artikel, Band & Seitenzahl des Grundwerkes. Die darin enthaltenen Landkarten sind Original-Farblithographien, die übrigen Tafeln sind in Holzschnitt ausgeführt.

In den uns bisher vorliegenden Exemplaren fanden sich zwei unterschiedliche Inhaltsverzeichnisse mit entweder 201 oder 205 Illustrationen (nicht 202 wie bei Peche). Die Tafeln 9 bis 12 "Weichtiere" sind in der ersten Variante nicht aufgeführt & enthalten; teilweise aber trotzdem beigebunden (offensichtlich waren diese erst zu einem späteren Zeitpunkt fertig).

Zumeist sind die die Illustrationen in einem Buch gebunden, in einigen Fällen aber auch auf zwei getrennte Bände verteilt anzutreffen:

Ein Illustrationsband (Bilder 9-11) mit rund 150 - schwarz/weißen; zum Teil doppelseitigen Tafeln. 78/82 zur Naturgeschichte (Zoologie, Anatomie, Säugethiere, Botanik), 23 zur Kunst (Architectur/Architektur und Skulptur) sowie 48 zu Physik, Technologie & Landwirthschaft/Landwirtschaft (z.B. Dampfmaschine, Eisenbahnen, Leuchttürme). Bei den Stereotyp-Abdrucken häufiger bereits im Grundlexikon eingebunden.

Der zweite Illustrationsband (Atlasband) mit 52 - zumeist doppelseitigen - farbigen Karten zur Geographie (Bilder 12+13). Etwa Dänemark & Island, Griechenland, Türkei, Russland, Naher Osten, Arabien, Amerika, Asien, China, Japan, Europa, Spanien, Deutschland (u.a. Pommern, Schleswig, Holstein, Hamburg, Baden. Bei den Stereotyp-Abdrucken häufiger im Grundlexikon enthalten.

Insgesamt war das Bibliographische Institut mit dieser Ausgabe dem damaligen Brockhaus wie so oft einen Schritt voraus: Die etwa zeitgleich erschienene 11. Auflage von Brockhaus war weder doppelspaltig, noch enthielt diese ganzseitige Abbildungen (erst mit der ab 1882 veröffentlichten 13. Auflage zog Brockhaus diesbezüglich nach).

1873 erschien noch ein Special-Supplement von August Niemann (oft außen als Band 17 nummeriert; Bilder 14-18).
Dieser seltene Supplementband umfasst 675 Seiten (672, 3 Seiten Nachträge), führt die Artikel der Enzyklopädie bis auf den aktuellen Stand fort bzw. fügt neue hinzu (bis 1873). Er bildet in dieser Hinsicht eine Fortsetzung des (Register-) Bandes 16, welcher bis 1869 reicht. Schwerpunkt ist der Deutsch-Französische Krieg 1870/1871. "Den Verhältnissen in Deutschland und Frankreich ist selbstverständlich die Hauptaufgabe zugefallen, so daß der große Krieg in allen seinen Einzelheiten, Beziehungen und Wirkungen durch eine ansehnliche Reihe von Artikeln (mit zahlreichen Karten und Plänen) in dieser lexikalischen Form den Hauptbestandteil des Supplements bildet." (Vorwort). Enthalten sind aber auch die außereuropäischen Staaten sowie Bewegungen auf kirchlichem, sozialem & geographischem Gebiet; Entdeckungen, Reisen, Expeditionen u.a.
Enthalten sind 17, meist doppelseitige, teils ausfaltbare Beilagen (Karten). Davon geographische Karten: Abessinien (von L. Ravenstein); Afghanistan, Turkestan und die angrenzen Theile des russischen und des indo-britischen Reiches; Afrika (Reisen und Entdeckungen bis Herbst 1871); Elsaß-Lothringen Karte. Überwiegend jedoch militärische Karten & Pläne von Belagerungen bzw. Schlachten des Deutsch-Französischen Krieges: Belagerung von Belfort; Schlacht bei Courcelles; Übersichtskarte über die wichtigsten Märschen der deutschen Armeen bis zum Waffenstillstand (Deutsch-Französischer Krieg 1870/71); Schlacht bei Gravelotte (2 Karten); Übersichtskarte der Belagerung von Paris; Karte der Südwestfront (Paris); Gefecht bei Saarbrücken; Schlacht bei Sedan (2 Karten); Belagerung von Straßburg; Schlacht bei Vionville; Karte zu den Schlachten bei Weißenburg und Wörth.

Darüber hinaus wurden zu dieser Auflage von 1866-1871 noch sieben Bände Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart (Bilder 19ff.) veröffentlicht.
Diese selten komplett & identisch eingebunden erhältlichen Bücher (wir hatten in den ganzen Jahren nur zweimal alle sieben Bände in dieser Form & im Antiquariatshandel finden Sie praktisch nur einzelne Bände) sollten über alle unsere Zeit beeinflussenden Persönlichkeiten, Ereignisse, Endeckungen und Erfindungen berichten. Diese fungieren somit als das Lexikon aktuell haltende Supplementbände/Jahrbücher.

In gleichem Kontext als Ergänzungswerk erschienen von 1871-1875 noch neun Bände Deutsche Warte. Umschau über das Leben und Schaffen der Gegenwart“ sowie 1871 & 1872 zwei Bände Meyers Deutsches Jahrbuch. Beide Ausgaben sehr selten.